Herzlich Willkommen auf unseren Infoseiten
Bürger helfen Bürgern - Fahrdienst im Kesseltal
Träger des Kesseltaler Bürgerservices sind ab 01.07.2018:
Kesseltaler Bürgerservice traf sich zur Jahresversammlung
Bissingen (HER). Seit zwölf Jahren gibt es mittlerweile den Kesseltaler Bürgerservice.
Dass dieser auch in Zeiten, in denen durch die Corona-Pandemie weite Bereiche des öffentlichen Lebens in bisher nicht gekanntem Ausmaß beeinträchtigt wurden, wichtig und notwendig ist, wurde bei
der Jahresversammlung im Saal des Gasthauses Krone in Bissingen deutlich.
Eingeladen zu dem Jahrestreffen hatte die Marktgemeinde Bissingen. Bürgermeister Stephan Herreiner begrüßte dabei seinen Stellvertreter Hemut Herreiner, die KeBs-Koordinatorin Luise Schmid,
Margarete Oßwald als Betreuerin der Homepage sowie Brigitte Braun, die Organisatorin der sozialen Initiative im Rathaus. Daneben galt sein Gruß und sein Dank all den Fahrerinnen und Fahrern, die
das gesamte Jahr über Fahrdienste für bedürftige Personen leisteten und die auch weiterhin gefordert sind. Rund 30 von ihnen waren bei dem Treffen dabei.
Corona beeinträchtigte in den vergangenen eineinhalb Jahren natürlich auch den Bürgerservice. Anstatt sich jedoch zurückzuziehen, hätten sich die Koordinatoren und die Fahrerinnen und Fahrer in
den schwierigen Monaten des Jahres 2020 sogar noch einer zusätzlichen Aufgabe gestellt, so Stephan Herreiner: „Sie haben während der ersten Coronawelle, als das Virus gerade auch in unserem Pro
Seniore-Heim zuschlug, in einer schwierigen Situation auch noch den Einkaufsdienst für Heimbewohner übernommen. Danke für diese außergewöhnliche Hilfsbereitschaft!
Eine bessere Initiative kann es in unserem Kesseltal mit seiner durchaus komplexen Struktur gar nicht geben und es ist ein sehr gutes Zeichen, wenn es so viel Hilfsbereitschaft in einer Kommune
gibt!“ Eine Initiative, die im Übrigen auch von der Regierung von Schwaben im Auftrag von Staatsministerin Carolina Trautner gewürdigt wurde. Der Dank des Bürgermeisters galt Luise Schmid als
„Motor von der ersten Stunde an“, aber ebenso allen, die in all den Jahren als Unterstützer hinzugekommen sind und die aus verständlichen Gründen zwischenzeitlich ausgeschieden sind. Ihren
aktiven Dienst werden zum Ende des laufenden Jahres Hans Kolb und Josef Knaus beenden.
Wie immer in den vergangenen Jahren waren es bemerkenswerte Zahlen, die Luise Schmid in ihrem Bericht über das Jahr 2020 vortragen konnte. Die von Anton Oberfrank erstellte Jahresstatistik belegt
alleine für das untere Kesseltal 283 Fahrten mit mehr als 6500 gefahrenen Kilometern und mehr als 360 Einsatzstunden. Im oberen Kesseltal kamen mit 80 Fahrten weniger als in Vor-Corona-Zeiten
zusammen. Hier waren es 2430 Kilometer und 121 Einsatzstunden, die zu Buche schlugen. Aktuell sind 19 freiwillige Fahrdienstleistende im unteren und 14 im oberen Kesseltal aktiv. Die Gründe, den
Bürgerservice im Kesseltal zu nutzen, waren vor allen Dingen Fahrten zu Ärzten, zur Apotheke, zur Physiotherapie, aber auch Einkaufs- und Besorgungsfahrten sowie Krankenhausbesuche. Allerdings
fielen wegen der besonderen Situation die Fahrten zu Gottesdienstbesuchen und zu diversen öffentlichen Veranstaltungen praktisch völlig weg.
Abschließend angesprochen wurde bei dem Jahrestreffen neben diversen Sicherheitsfragen auch die Problematik, dass Arztfahrten mittlerweile aufgrund der Wartezeiten in den Praxen manchmal
außerordentlich lange dauern. Doch davon lässt sich das KeBs-Team nicht entmutigen, denn, so Luise Schmid abschließend: „Unsere Auftraggeber sind sehr, sehr dankbar für das Hilfsangebot,
das wir ihnen geben!“
Das zehnjährige Bestehen des Kesseltaler Bürgerservice wurde im Gasthaus Krone in Bissingen gefeiert. Gedankt wurde dabei den aktuell 33 Ehrenamtlichen, die den Fahrdienst und den Telefondienst übernehmen, aber auch den Trägern und vor allen Dingen KeBs-Koordinatorin Luise Schmid (dritte von links). Abgebildet sind von links: Pater George Vadakkinezhath (Pfarreiengemeinschaft Bissingen), Pfarrer Martin Rehner (Evangelische Kirchengemeinde Unterringingen), Gemeinderätin Luise Schmid, Sr. Antonia Stegmiller (Caritasverband Dillingen), Bürgermeister Michael Holzinger, Ulrich Keuch (Caritas-Sicherheitsbeauftragter), Dritter Bürgermeister Anton Schmid und Zweiter Bürgermeister Stephan Herreiner.
Foto: Helmut Herreiner
KeBs - Kesseltaler Bürgerservice - Fahrdienst im Kesseltal - Bürger helfen Bürgern
Koordination: 0160 / 9 72 45 024 für das Obere Kesseltal Koordination: 0160 / 9 72 45 022 für das Untere Kesseltal
(Wenn möglich, bitte nicht an Sonn- und Feiertagen anmelden, wenn Termin vorher schon bekannt war)
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com